• Kork Rollen
  • Kork Rollen
https://korkgeschaft.at/

KORK ROLLEN

So pflegen Sie Ihren Korken

Warten Sie nach dem Auftragen der letzten Schicht aus Polyurethan mindestens 8 Stunden, bevor Sie den Boden nur mit Socken oder weichen Schuhen – d. h. Ampel.

• Stellen Sie die Möbel erst nach Ablauf von mindestens 72 Stunden auf den neu verlegten Boden und stellen Sie sicher, dass alle Möbelbeine mit Schutzpolstern versehen sind. Achten Sie besonders auf Hocker mit Metallbeinen, da diese den gleichen Effekt haben können wie das Gehen auf dem Boden mit Stöckelschuhen, d.h. markieren, verbeulen. Ziehen Sie niemals Möbel oder Geräte über einen Korkboden.

• Um Ihren Korkboden sauber zu halten, verwenden Sie entweder unser Finacare-Produkt, das speziell für die Reinigung von Korkböden entwickelt wurde, oder verwenden Sie nur ein paar Tropfen Geschirrspülmittel in warmem Wasser. Verwenden Sie kein überschüssiges Wasser, nur eine feuchte Anwendung.

• Verwenden Sie niemals einen Dampfreiniger oder handelsübliche/scheuernde Bodenreiniger, da diese die Oberfläche zerkratzen können.

• Verwenden Sie immer eine Matte außerhalb der Eingangstür und möglicherweise auch innen, da diese Splitt, Steine ​​und Schmutz von Schuhen entfernt, die auch den Boden beschädigen können.

Welche Vorteile hat Kork?


Die Weide (in Spanien) oder Montados (in Portugal) ist ein weltweit einzigartiges natürliches Ökosystem. Weltweit gibt es etwa 2 Millionen Hektar Korkeichen und Korkeichenwiesen. Portugal bedeckt 34 % der Erdoberfläche, gefolgt von Spanien (27 %), Marokko (18 %) und Algerien (11 %). Die Korkeiche ist der Nationalbaum Portugals und seit dem Mittelalter gesetzlich geschützt. Portugal macht mindestens 50 % des weltweiten Korkmarktes aus.

In Spanien liegen die Hauptgebiete der Korkeiche in der Sierra de Cádiz, Extremadura, Huelva, Sierra de Málaga, Sierra Morena, Montes de Toledo und verschiedenen Regionen von Gerona.


In der Provinz Cádiz sticht der Naturpark Alcornocales hervor. Es ist der größte und am besten erhaltene Korkeichenwald in Spanien und einer der größten der Welt.

Die Korkproduktion ermöglicht große Flächen von Korkeichenhainen und Wiesen, auf denen Tiere frei herumlaufen. Es ermöglicht dem Vieh, sich von Unkraut, Eicheln und Pilzen zu ernähren, was dem Fleisch einen erstaunlichen Geschmack verleiht, wie im Fall des iberischen Schweins (hier klicken), und Fleisch auf nachhaltigere und ethischere Weise produziert.

Die Korkeiche (Quercus suber) ist eine der Arten, die während der Photosynthese das meiste CO2 absorbiert.

Für jedes Kilogramm Kork werden 50 kg CO2 aus der Atmosphäre aufgenommen, was zur Bekämpfung des Klimawandels notwendig ist. Die ausgewachsene Korkeiche ist das Zentrum des Waldlebens: Sie beherbergt viele verschiedene Tiere, hält die Feuchtigkeit im Boden und ihre Wurzeln wirken der Erosion entgegen.

Es bietet lokales Einkommen aus Jagd, Korkabbau, Holzkohle, Brennholz, Weiden, Pilzsammeln, Eichelöl und Eichellikör.

+48 535 000 250

Die Geschichte des Korks

Diese Korkeichen wurden erstmals von den Iberern, den Ureinwohnern der iberischen Halbinsel, ab der Bronzezeit verwendet. Sie werden seit mindestens 7000 v. Chr. (in der Nähe der megalithischen Stätte von Almendres) unter anderem von den Lusitanern und den Tartess verwendet. Diese Orte sind Zeugen einer der größten sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Veränderungen der Menschheitsgeschichte. Übergang von Jägern und Sammlern zu Hirtenbauern. Die Idee, nicht nur Tiere und Pflanzen, sondern auch Landschaften zu domestizieren und zu kontrollieren.

Das Wissen um die Verwendung von Kork als Korken zur Konservierung von Wein ist seit der Zeit des Römischen Reiches bekannt. Sie waren große Kenner des Weins, seiner Geheimnisse, aphrodisischen und berauschenden Wirkungen. Um die Amphoren zu bedecken, verwendeten sie ein Stück Korkeichenrinde, das in Pech oder Harz gewickelt war.

Viel später, im 18. Jahrhundert, nutzte Dom Pierre Pérignon den Korken für einen anderen Zweck, um seine neue Erfindung, den Champagner, aufzubewahren. In jüngster Zeit haben die Textil- und Baubranche und sogar die Luft- und Raumfahrtindustrie Kork für seine Vorteile verwendet.

Kork Geschaft Osterreich

Website Design Template

created with

Best Website Builder .